Werbeagentur Werder Havel

Logodesign – Die Kunst der visuellen Identität – innovativ, präzise, einzigartig

Ein Mockup mit verschidenen Varianten des Firmenlogos der GZEVD.

Logodesign ist eine kreative Disziplin innerhalb des Corporate Designs, die sich darauf konzentriert, ein visuelles Markenzeichen zu schaffen, das die Identität und Werte Ihres Unternehmens repräsentiert. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf das Logodesign, beginnend mit einer Definition und weiterführend zu den Schlüsselaspekten dieses faszinierenden Designprozesses.

Definition von Logodesign

Logodesign bezieht sich auf die Gestaltung eines grafischen Symbols, eines Wortzeichens oder einer Kombination aus beidem, das dazu dient, die Identität eines Unternehmens oder einer Marke visuell zu repräsentieren. Es ist ein entscheidender Bestandteil der Markenkommunikation und soll die Werte, Persönlichkeit und den Charakter einer Marke auf prägnante Weise vermitteln.

Ein Logodesign zu beauftragen ist ganz einfach

Der 1. Schritt ist immer eine kostenlose Kontaktaufnahme. Anrufen > Telefon: 03327 – 547 34 84, eine E-Mail schreiben > E-Mail: anfrage@schoenundbunt.de oder einfach das Kontaktformular ausfüllen. Fertig!

Grafikdesigner

Anfrageformular

Let’s work together

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und erhalten Sie eine kostenlose Beratung.

Was benötigen Sie?





First Name
Last Name
Email
Message
Phone
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Überprüfen Sie bitte Ihre Angaben.

Eine Auswahl meiner Arbeit sehen Sie hier.

Schlüsselaspekte des Logodesigns:

  1. Einfachheit: Ein erfolgreiches Logo ist einfach und leicht zu erkennen. Die Reduktion auf wesentliche Elemente ermöglicht eine klare Kommunikation. 
  2. Einprägsamkeit: Logos sollten leicht im Gedächtnis haften bleiben. Einprägsame Elemente, sei es eine markante Form oder eine einzigartige Farbkombination, sind entscheidend. 
  3. Vielseitigkeit: Ein gutes Logo funktioniert in verschiedenen Anwendungen und Medien, sei es auf Visitenkarten, Websites, Verpackungen oder Werbematerialien. 
  4. Zeitlosigkeit: Idealerweise sollte ein Logo zeitlos sein und nicht an Relevanz verlieren, wenn sich Designtrends ändern. 
  5. Originalität: Einzigartigkeit ist entscheidend. Das Logo sollte sich von denen der Konkurrenz abheben und eine individuelle Identität schaffen. 
  6. Relevanz: Das Logo sollte zur Branche, Zielgruppe und den Werten des Unternehmens passen. Es sollte die gewünschte Botschaft vermitteln. 
  7. Skalierbarkeit: Ein gutes Logo bleibt in verschiedenen Größen und Auflösungen effektiv. Es sollte sowohl auf kleinen Visitenkarten als auch auf großen Plakaten gut erkennbar sein. 
  8. Farbwahl: Farben haben starke emotionale Assoziationen. Die Auswahl der Farben im Logo sollte zur Markenpersönlichkeit passen und positive Gefühle hervorrufen. 
  9. Anpassungsfähigkeit: Logos müssen an verschiedene Anwendungen angepasst werden können, sei es in Schwarz-Weiß, negativ oder als Favicon für die Webdarstellung. 
  10. Recherche und Konzeptentwicklung: Ein gründlicher Prozess der Markenrecherche und -analyse bildet die Grundlage für die Konzeptentwicklung. Designer sollten das Unternehmen, die Zielgruppe und den Wettbewerb verstehen. 
  11. Kreativer Prozess: Der eigentliche Gestaltungsprozess beinhaltet das Entwickeln verschiedener Konzepte, Skizzieren von Ideen und die digitale Umsetzung der ausgewählten Entwürfe. 
  12. Feedback und Iteration: Der Dialog zwischen Designer und Auftraggeber ist entscheidend. Feedbackschleifen und Iterationen sind Teil des Prozesses, um das perfekte Logo zu schaffen. 
  13. Präsentation und Freigabe: Nach dem Abschluss des Designs wird das Logo dem Kunden präsentiert. Eventuelle Anpassungen werden vorgenommen, bevor das Logo für den Einsatz freigegeben wird. 
  14. Markenschutz: Ein erfolgreiches Logodesign sollte durch Markenschutzmaßnahmen, wie die Eintragung als Markenzeichen, geschützt werden, um die Originalität zu sichern.

Fazit: Logodesign ist weit mehr als nur ein grafisches Element. Es ist das Gesicht eines Unternehmens, das auf den ersten Blick die Werte, Persönlichkeit und Professionalität kommunizieren soll. Durch die Beachtung der genannten Schlüsselaspekte wird ein Logo nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch zu einem effektiven Instrument für die Markenkommunikation. Es ist die Essenz, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt und das Unternehmen unverwechselbar macht.